Holzheizung und Pelletheizung
Mit einer Holzheizung für Scheite oder Pellets setzen Sie auf nachwachsende Brennstoffe. Sie stärken die eigene Region, sparen Kosten und heizen annähernd CO2-neutral. Aber wie funktioniert die Technik und wann kommt eine Holz- oder Pelletheizung überhaupt infrage?
Verschiedene Arten der Holzheizung im Vergleich
Die Holzheizung mit Vergasertechnik verbrennt Scheite in zwei Brennkammern, die über- oder nebeneinander angeordnet sind. In der ersten beginnt das Holz von unten zu brennen. Ein Gebläse leitet die entstehenden Gase in die zweite Kammer, in der diese dann bei hohen Temperaturen fast rückstandslos verbrennen.
Die Pelletheizung arbeitet mit gepressten Holz- und Sägeresten. Diese lassen sich in einem Lagerraum oder einem frei aufstellbaren Behälter bevorraten. Geht der Kessel in Betrieb, transportiert ein Fördersystem die Pellets zum Brenner.
Die Hackschnitzelheizung funktioniert wie eine Pelletheizung. Zum Einsatz kommen jedoch gehäckselte Holzreste. Diese enthalten weniger Energie und setzen mehr Lagerplatz voraus.
Die klassische Holzheizung ist für alle geeignet, die günstig an Brennholz kommen und ausreichend Zeit zum Nachlegen haben. Mehr Komfort versprechen Pelletheizungen, die vollautomatisch arbeiten. Hackschnitzelkessel kommen durch die geringere Brennstoffqualität überwiegend in Großanlagen zum Einsatz.
Günstige Alternative: Der wasserführende Kamin
Wasserführende Kamine verbrennen Holz hinter einer sichtbaren Scheibe. Das Besondere ist ein Wärmeübertrager, der einen Teil der Verbrennungswärme in das Heizsystem einspeist. Auf diese Weise heizen Sie alle Räume bequem mit Scheiten oder Pellets. Ist der Ofen aus, sorgen konventionelle Heizgeräte wie die Gasheizung oder die Wärmepumpe automatisch für die nötige Wärme. Verbinden lassen sich die Systeme über einen Speicher.
Voraussetzungen für die Holzheizung im Haus
Eine Holz- oder Pelletheizung lässt sich in nahezu jedes Haus integrieren. Voraussetzung ist ausreichend Platz. Bei einer Holzheizung benötigen Sie diesen für Kessel und Wärmespeicher. Außerdem ist im Garten viel Platz für das Brennholz erforderlich.
Für eine Pelletheizung muss nur das Haus groß genug sein. Denn neben dem Kessel befindet sich hier auch das Pelletlager im Innenraum. Alternativ lässt sich dieses auch ober- oder unterirdisch im Außenbereich unterbringen.
Kosten für Scheitholz- und Pelletheizungen
Hohe Förderung der Holzheizung vom Staat
Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert der Staat alle genannten Holzheizungen. Als Bauherr oder Sanierer bekommen Sie dabei einen Zuschuss von bis zu 45 Prozent. Wichtig ist, dass die neuen Kessel den technischen Vorgaben entsprechen und Sie die Mittel vor dem Beginn der Arbeiten über die BAFA-Webseite beantragen.
Offene Finanzierungslücken decken Sie einfach mit Baugeld oder einem Modernisierungskredit. Letzteren bekommen Sie zu besonders günstigen Konditionen über das KfW-Programm 167.