Login Online-Banking
Ein Pärchen gut gelaunt beim Renovieren - er fährt sie mit einer Schubkarre durch den Raum.

Komfort & Wert steigern

Immobilie modernisieren

Sind die Fenster undicht? Ist Ihr Badezimmer nicht altersgerecht oder entspricht die Heizung nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen? Dann ist es Zeit, Ihre Immobilie zu modernisieren oder energetisch zu sanieren. Viele Maßnahmen steigern dabei nicht nur den Wert Ihrer Immobilie oder Wohnung, sondern senken auch Ihre Energiekosten. Zudem ist es mit zunehmendem Alter wichtig, die eigenen vier Wände an die Bedürfnisse älterer Menschen anzupassen. Durch eine Modernisierung können Sie Barrieren beseitigen und Ihre Wohnqualität erhöhen, was Ihnen ein selbstbestimmtes Leben im Alter ermöglicht. 

Wohnkomfort

steigern durch Ausbau oder Renovierung

Kosten sparen

durch energetische Sanierung

Wertsteigerung

durch hochwertige Ausstattung

Werterhalt

durch Sanierung & Renovierung

Energie einsparen

durch moderne Technologien

Barrierefreier Umbau

bei Einschränkungen

Was kostet eine Modernisierung?

Die Kosten einer Modernisierung variieren je nach Umfang und Art der Maßnahmen. Verschaffen Sie sich im Vorfeld einen Überblick über mögliche Modernisierungsmaßnahmen, deren Kostenkalkulation und informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten, um Ihre Kosten zu senken. Nutzen Sie dazu einfach unsere hilfreichen Online-Tools: 

ModernisierungsCheck

Welche Maßnahmen sind erforderlich?

Eine junge Frau mit einem Stift und einem Notizbuch in der Hand prüft ihre Einträge.

Mit unserem ModernisierungsCheck können Sie sich über sinnvolle Modernisierungsmaßnahmen informieren und erfahren, ob bei Ihrer Immobilie Modernisierungsbedarf besteht.

SanierungsGuide

Welche Fördermittel gibt es?

Ein lichtdurchfluteter Raum, der zur Hälfte frisch tapeziert ist.

Mit unserem SanierungsGuide sehen Sie sofort, welche Renovierungskosten auf Sie zukommen, welche Fördermittel es gibt und wieviel Energiekosten Sie künftig einsparen werden. 

Modernisierung erfolgreich planen
Setzen Sie bei Ihrem Modernisierungsprojekt auf eine fundierte Entscheidungsgrundlage

Unsere Sachverständigen führen Vor-Ort-Beratungen durch und informieren Sie nicht nur über den tatsächlichen Zustand Ihrer Immobilie, sondern auch über tatsächlich notwendige Sanierungsmaßnahmen sowie deren Kosten. Unsere Leistungen im Überblick:

  • Gemeinsame Objektbesichtigung
  • Ausführliche Vor-Ort-Beratung
  • Ermittlung der Modernisierungskosten
  • Kurzfristiger Ortstermin
  • Günstiger Pauschalpreis
immobilie-modernisieren-mit-psd-modernisierungskredit
  • Fahrplan für Ihre Modernisierung

    Kein Haus hält für die Ewigkeit. Mit kluger Modernisierung sollte eine Immobilie jedoch ohne Probleme an mehrere Generationen weitergegeben werden können. Aber wann sollten welche Modernisierungsmaßnahmen ergriffen und in welcher Reihenfolge durchgeführt werden? In unserem Blogartikel erfahren Sie, welche Gebäudeteile man bei der Überlegung von Modernisierungsarbeiten im Auge behalten sollte.t.

    Modernisierungs-Fahrplan
  • Energetische Sanierung Schritt für Schritt

    Der Beratungsbedarf in Sachen energetischer Sanierung ist groß. In unserem Magazin erläutern Ihnen PSD Experten im Interview u.a. warum man alte Gasheizungen nicht gleich entsorgen sollte und welche Fördermöglichkeiten es gibt.

    Energetisch sanieren
  • Was macht eigentlich ein Energieberater?

    Gute Energieberater sind schwer zu finden und die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Woran orientiert man sich also bei der Suche nach einem Experten? In unserem PSD Magazin informieren wir Sie, worauf Sie achten sollten.

    Kriterien Energieberater
  • Gezielt investieren und Energiekosten senken

    Unser Partner, die Bausparkasse Schwäbisch Hall, kann Sie als Energiespar-Finanzierer unterstützen. In unserem PSD Magazin geben wir Ihnen einen Überblick über die Kosten, Energiesparpotenziale und Fördermittel von Sanierungsprojekten.

    Energiekosten senken
>
Marta Wojtunik, zertifizierte Modernisierungsberaterin bei der PSD Bank RheinNeckarSaar eG

"Als zertifizierte Modernisierungsberaterin bei der PSD Bank unterstütze ich Sie gerne bei allen Fragen rund um Ihr Modernisierungsprojekt – ob vor Ort, per Video oder telefonisch."

Marta Wojtunik, Modernisierungsberaterin

persoenliche-immobilien-assistentin

Ob Modernisieren, Renovieren oder Sanieren: Der PSD WohnKompass unterstützt Sie in jeder Phase!

  • In unserem PSD WohnKompass finden Sie zahlreiche Orientierungshilfen, Checklisten und Services rund um das Thema Modernisieren, Renovieren und Sanieren. Und falls das Budget für eine Modernisierung zu knapp ist, können Sie hier sogar direkt Ihren gewünschten Modernisierungskredit berechnen.
  • Sie suchen ein neues Zuhause? Ob Baufinanzierung, Immobilien-Schnellbewertung oder Wohnungsfinder: hier werden Sie fündig!
  • Sie wollen Ihre Immobilie modernisieren oder energetisch sanieren? Mit dem ModernisierungsCheck, dem SanierungsGuide wissen Sie genau welche Maßnahmen sich lohnen und was diese kosten. 
  • Sie befinden sich schon in der Endabnahme? Prüfen Sie die Ergebnisse mit der Mängelprüfung und Bauabnahme auf erfolgreiche Umsetzung.  

FAQ Immobilie modernisieren

Was ist der Unterschied zwischen Modernisierung, Sanierung & Renovierung?
  • Modernisierung: Durch eine Modernisierung gestalten Sie Ihre Immobilie zeitgemäß und werten sie durch integrierte neue Technologien mit verbesserter Energieeffizienz auf oder bauen Sie altersgerecht um. 
  • Sanierung: Über eine Sanierung erhalten Sie den Zustand Ihrer Immobilie durch umfassende Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten. 
  • Renovierung: Mit der Renovierung verschönern Sie Ihre Immobilie unter rein ästhetischen Aspekten mit z.B. neuen Böden, Tapeten oder Möbeln. 
Welche Maßnahmen zählen alle zu einer energetischen Sanierung?

Eine energetische Sanierung umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen. Alle zielen darauf ab, den  Energieverbrauch Ihrer Immobilie zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern. Dazu gehören unter anderem:

  • Dämmung: Die Dämmung von Wänden, Dach, Keller und Fenstern kann den Wärmeverlust reduzieren und den Energiebedarf für Heizung und Kühlung verringern.
  • Fensteraustausch: Der Austausch alter Fenster durch energieeffiziente Modelle mit Wärmeschutzverglasung kann den Wärmeverlust minimieren und den Wohnkomfort steigern.
  • Heizungssanierung: Der Austausch veralteter Heizungsanlagen durch moderne, energieeffiziente Systeme wie Wärmepumpen, Solarthermie oder Brennwertkessel kann den Energieverbrauch senken.
  • Lüftungsanlagen: Der Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung kann den Luftaustausch verbessern und den Energieverbrauch reduzieren.
  • Erneuerbare Energien: Die Integration von erneuerbaren Energien wie Photovoltaik oder Solarthermie kann den Eigenverbrauch von Strom erhöhen und die Energiekosten senken.
  • Gebäudeautomation: Die Installation von Smart-Home-Systemen zur Steuerung von Heizung, Beleuchtung und anderen Verbrauchern kann den Energieverbrauch optimieren.
  • Warmwasseraufbereitung: Die Optimierung der Warmwasserbereitung durch den Einsatz effizienter Systeme wie Durchlauferhitzer oder Solarthermie kann den Energieverbrauch senken.
  • Gebäudehülle: Die Sanierung der Gebäudehülle durch Maßnahmen wie Fassadenverkleidung oder -anstrich kann den Wärmeverlust reduzieren und die Energieeffizienz steigern.

TIPP: Unser SanierungsGuide hilft Ihnen ganz unverbindlich in nur wenigen Schritten, den Sanierungsbedarf Ihrer Immobilie zu ermitteln - inklusive Kostenschätzung, Förderungsempfehlungen und Energiesparpotentialen.

Was zählt alles zu einem barrierefreien Umbau?

Ein barrierefreier Umbau zielt darauf ab, die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit einer Immobilie bei eingeschränkter Mobilität oder Behinderungen zu verbessern:

  • Schwellenabbau: Entfernen von Schwellen an Türen und Eingängen, um einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen.
  • Türverbreiterung: Vergrößerung von Türen, um Rollstuhlfahrern oder Personen mit Gehhilfen einen einfacheren Zugang zu ermöglichen.
  • Rampen: Installation von Rampen an Eingängen oder Treppen, um einen barrierefreien Zugang zu gewährleisten.
  • Aufzüge oder Treppenlifte: Installation von Aufzügen oder Treppenliften, um Personen mit eingeschränkter Mobilität den Zugang zu verschiedenen Etagen zu erleichtern.
  • Barrierefreie Badezimmer: Umbau von Badezimmern mit bodengleichen Duschen, Haltegriffen, höhenverstellbaren Waschbecken und Toiletten sowie rutschfesten Bodenbelägen.
  • Taktile Leitsysteme: Installation von taktilen Leitsystemen, wie z.B. Blindenleitsystemen, um sehbehinderten Menschen die Orientierung im Gebäude zu erleichtern.
  • Beleuchtung und Kontraste: Verbesserung der Beleuchtung und Schaffung von Kontrasten, um Menschen mit Sehbehinderungen die Orientierung zu erleichtern.
  • Automatisierte Türen und Fenster: Installation von automatisierten Türen und Fenstern, um den Zugang zu erleichtern.
  • Ausreichende Bewegungsflächen: Schaffung von ausreichend Platz in Räumen und Fluren, um Rollstuhlfahrern oder Personen mit Gehhilfen eine barrierefreie Bewegung zu ermöglichen.
Wann erhalte ich eine Förderung für mein Modernisierungsprojekt?

Eine Förderung für Modernisierungsmaßnahmen kann in der Regel von staatlichen Stellen, Kommunen, Energieversorgern oder anderen Institutionen gewährt werden, um bestimmte Ziele wie Energieeinsparung, Umweltschutz oder Barrierefreiheit zu fördern.

Hier sind einige Beispiele für Förderungen im Zusammenhang mit Modernisierungsmaßnahmen:

  • KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren an. Dazu gehören z.B. Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für die energetische Sanierung von Gebäuden, den Einbau erneuerbarer Energien oder die Barrierefreiheit.
  • BAFA-Förderung: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Förderungen für Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Nutzung erneuerbarer Energien an. Dies umfasst z.B. Zuschüsse für den Austausch von Heizungsanlagen, die Installation von Solaranlagen oder die Optimierung der Gebäudehülle.
  • Länder- und Kommunalförderung: Viele Bundesländer und Kommunen bieten eigene Förderprogramme für Modernisierungsmaßnahmen an. Diese können z.B. Zuschüsse für die energetische Sanierung von Gebäuden, die Förderung von Barrierefreiheit oder die Unterstützung von Maßnahmen zur CO2-Reduktion umfassen.
  • Energieversorger-Förderung: Einige Energieversorger bieten Förderungen für energieeffiziente Maßnahmen an, um den Energieverbrauch zu senken und die Umwelt zu schonen. Dies kann z.B. Zuschüsse für den Austausch von Heizungsanlagen, die Installation von Smart-Home-Systemen oder die Dämmung von Gebäuden umfassen.

Um eine Förderung für Modernisierungsmaßnahmen zu erhalten, ist es wichtig, sich frühzeitig über die verfügbaren Förderprogramme zu informieren, die Voraussetzungen zu prüfen und die Antragsmodalitäten zu beachten. Oft sind die Fördermittel begrenzt und es gelten bestimmte Fristen für die Antragstellung. Es empfiehlt sich daher, sich rechtzeitig um eine Förderung zu bemühen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Pärchen beim Streichen eines Wohnraumes.

Modernisierungs-Kredit

Mehr Wohnqualität oder Nachhaltigkeit — hier Finanzierung online berechnen. 

Kinder halten den Scherenschnitt eines Hauses, einer Sonne und einer Familie in die Luft.

PSD WohnKompass

Online-Rechner, Checklisten und Ratgeber rund um Bauen & Wohnen.