✓ Wir engagieren uns für den Umweltschutz
Mehr Nachhaltigkeit für eine bessere Zukunft
Wir übernehmen Verantwortung für kommende Generationen
✓ Wir bieten nachhaltige Finanzprodukte
✓ Wir fördern soziale Projekte & Organisationen

Mehr Raum für Morgen
Gemeinsam eine lebenswerte Zukunft gestalten
Als Genossenschaftsbank liegt uns seit über 150 Jahren die Gemeinschaft am Herzen. Dabei haben wir nicht nur unsere Generation im Blick, sondern wollen auch einen positiven Beitrag für Künftige leisten und eine nachhaltige Zukunft gestalten. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir nur durch verantwortungsvolles Handeln eine lebenswerte Welt von Morgen für kommende Generationen schaffen können.
Nachhaltiges Banking
Welchen positiven Beitrag leisten wir als Bank für eine nachhaltige Zukunft?

- Umwelt- und Klimaschutz durch Finanzierung von umweltfreundlichen Projekten
- Soziales Engagement für die Gemeinschaft über unsere Stiftung PSD L(i)ebensWert
- Verantwortungsvolle Kreditvergabe, Transparenz und nachhaltige Unternehmensführung
Nachhaltiges Banking bedeutet für uns, dass wir bei unseren Geschäftspraktiken und -entscheidungen ökologische, soziale und ethische Aspekte berücksichtigen – stets mit dem Ziel, einen positiven Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten. Dafür beteiligen wir uns aktiv am Klimaschutz über verschiedene umweltschützende Projekte wie z.B. Plant-my-tree und unterstützen über unsere Stiftung PSD L(i)ebensWert lokale Initiativen und Projekte für Bildung, Gesundheit und Chancengleichheit. Zudem legen wir offen, in welche Unternehmen oder Projekte wir investieren und vermeiden Geschäfte, die mit umstrittenen Branchen wie Waffenhandel oder Umweltverschmutzung in Verbindung stehen oder gegen Menschenrechte verstoßen. Unsere Unternehmensführung richten wir nachhaltig aus und verankern sukzessive immer mehr Nachhaltigkeitsmaßnahmen in unserem Bank-Alltag.
Mehr Raum für Morgen mit nachhaltigen Produkten
Karten-Recycling für weniger Abfall und Klimaschutz
Seit Mitte 2023 geben wir nur noch Karten aus recyceltem PVC heraus. So tragen wir auch in diesem Bereich zur Nachhaltigkeit bei, denn durch die Verwendung von recyceltem PVC werden endliche Ressourcen geschont, Abfallprodukte sinnvoll wiederverwertet und der Energieverbrauch bei der Herstellung reduziert.
Verantwortungsvoll investieren und Zukunftschancen nutzen
Mit den nachhaltigen Anlageprodukten der Union Investment investieren Sie Ihr Geld in Unternehmen, die soziale und ökologische Kriterien erfüllen, eine nachhaltige Geschäftspraxis pflegen und zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen. Mit Ihrer Anlage leisten Sie so einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt.

Unsere neue Nachhaltigkeitsbeauftragte
Sonja Diehl ist für uns am Puls der Zeit:
"Ich bin begeistert von den Möglichkeiten, die sich uns bieten, und freue mich darauf, gemeinsam mit der PSD Bank neue Wege zu gehen und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten!"
Mehr Schutz für Umwelt & Klima

5-jährige Kooperation mit PLANT-MY-TREE
Klimaschutz liegt uns am Herzen. Deshalb haben wir mit plant my tree 2023 eine 5-jährige Kooperation abgeschlossen und pflanzen jedes Jahr 1.000 Bäume in unserem Geschäftsgebiet. Über unser Zukunftsprogramm haben unsere Kunden zusätzlich über 1.500 Bäume gepflanzt.
Begrüntes Flachdach mit Photovoltaik
Unsere begrünten Flachdächer mit Photovoltaik in Stuttgart und Freiburg sind eine innovative und nachhaltige Lösung für den Klimaschutz. Durch die Kombination von Gründach und Solarenergie erzielen wir gleichzeitig mehrere positive Effekte für den Klimaschutz.
Handy-Sammelaktion zum mitmachen
Die Handy Sammelaktion in Baden-Württemberg ist eine Initiative, die darauf abzielt, alte und ungenutzte Handys umweltgerecht zu entsorgen und wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. Wir unterstützen die Aktion mit einer Sammelbox in unserer Stuttgarter Filiale.
Mehr Elektrofahrzeuge im PSD Fuhrpark
Auch in unserem Fuhrpark möchten wir die Umweltauswirkungen des Verkehrs reduzieren und den Übergang zu einer nachhaltigeren und saubereren Mobilität fördern. Mit einer wachsenden Anzahl an E-Autos tragen wir zur Verbesserung der Luftqualität und des Klimaschutzes bei.
PSD OnlineBanking & ePostfach
Online-Banking und elektronische Kontoauszüge sind nicht nur praktisch und bequem, sondern auch nachhaltig und gut für das Klima. Durch den Verzicht auf gedruckte Dokumente sparen wir Papier und reduzieren den CO2-Ausstoß beim Transport.
Klimaneutraler Postversand
Mit GoGreen Plus i verschicken wir Briefe und Pakete auf nachhaltige Weise. Durch die Nutzung dieses Services tragen wir dazu bei, den CO2-Ausstoß beim Postversand zu reduzieren, denn es werden hier die entstehenden CO2-Emissionen durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen.

Mehr Work-Life-Balance & Gesundheit für unser PSD-Team
Mit einer ausgeglichenen Lebensweise die Gesundheit nachhaltig fördern

Mehr Good News
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem kostenfreien Newsletter
Einmal im Monat erhalten Sie von uns aktuelle Angebote, wichtige Kundeninformationen sowie Neuigkeiten zu Produkten und Services.
Engagement & Spenden für regionale Projekte
Unsere Stiftung bietet Menschen "Hilfe zur Selbsthilfe", indem sie Spenden für Bildung, Gesundheitsversorgung, soziale Dienste und andere gemeinnützige Projekte bereitstellt.
Der Generationengarten „Kleingemüse“ bringt Alt und Jung in der Natur zusammen. Es führt beide Generationen an naturnahes Gärtnern und lokale, saisonale Produkte heran.
Beim Projekt "Hochgefühle" erleben Kinder Kletterspaß und trainieren unterschiedliche körperliche und geistige Fähigkeiten.
Nachhaltige Partner
Auch bei der Auswahl unserer Lieferanten achten wir auf Nachhaltigkeit wie z.B. nachhaltige Herstellung durch Behindertenwerkstatt oder nachhaltige Verpackungen.

FAQ Nachhaltigkeit
Häufige Fragen & Antworten
Nachhaltiges Banking bezieht sich auf eine Bankpraxis, die soziale und ökologische Kriterien in die Geschäftsstrategie integriert. Es geht darum, finanzielle Entscheidungen zu treffen, die nicht nur auf kurzfristigen Gewinnen basieren, sondern auch langfristige Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt berücksichtigen.
Nachhaltiges Banking berücksichtigt bei der Kreditvergabe und Investitionen soziale und ökologische Faktoren wie sie in den ESG-Kriterien festgelegt wurden. Hier werden Unternehmen unterstützt, die umweltfreundliche Praktiken anwenden, erneuerbare Energien oder soziale Gerechtigkeit fördern. Gleichzeitig werden Unternehmen oder Branchen gemieden, die negative Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesellschaft haben, wie z.B. Unternehmen, die Kinderarbeit betreiben oder Menschenrechtsverletzungen begehen.
Darüber hinaus kann nachhaltiges Banking auch eigene nachhaltige Praktiken in der eigenen Unternehmensführung bezeichnen. Dies kann beispielsweise den Einsatz erneuerbarer Energien in den Filialen, die Förderung von Mitarbeiterwohlbefinden und die Unterstützung von gemeinnützigen Projekten umfassen.
Aktuell bieten wir im Bereich Geldanlage folgende nachhaltige Investments an:
- MeinInvest (nachhaltige Geldanlage finden)
- VermögenPlus Nachhaltig (Anlagekonzept für nachhaltige Vermögensverwaltung)
Im Bereich Konto + Karte bieten wir neben unserem Zukunftsprogramm mit nachhaltigem Incentive (Baumspendeaktion) Karten aus recyceltem PVC, die umweltfreundlicher sind als klassische PVC-Karten.
Unsere Baufinanzierungsexperten sind seit Anfang 2023 zu zertifizierten Modernisierungsberatern ausgebildet und können über verschiedene energetische Maßnahmen zu einem klimaneutralen Zuhause beraten.
In unserer Unternehmenscharta informieren wir Sie über Ansätze, nach denen wir unsere Geschäftstätigkeit ausrichten:
- Anlagegrundsätze
- Kreditvergabegrundsätze
- Vergütungsgrundsätze
- Umgang mit Ressourcen
Die ESG-Kriterien stehen für Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Die ESG-Kriterien werden von Finanzinstituten verwendet, um nachhaltige Investitionen zu bewerten und zu fördern. Sie dienen als Leitfaden für die Auswahl von Unternehmen, die eine positive soziale und ökologische Wirkung haben und langfristig nachhaltige Renditen erzielen können.
- Umwelt (Environmental): Die Umweltkriterien beziehen sich auf den Umgang eines Unternehmens mit Umweltthemen wie Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Emissionen, Abfallmanagement und Umweltschutz. Firmen, die Maßnahmen ergreifen, um ihre negativen Umweltauswirkungen zu minimieren, erzielen hier eine gute Bewertung.
- Soziales (Social): Die sozialen Kriterien beziehen sich auf den Umgang eines Unternehmens mit sozialen Themen wie Menschenrechten, Arbeitsbedingungen, Vielfalt und Inklusion, Kundenbeziehungen und Gemeinwohl. Unternehmen, die fair und ethisch handeln, gute Arbeitsbedingungen bieten und sich für soziale Gerechtigkeit engagieren, erzielen hier eine gute Bewertung.
- Unternehmensführung (Governance): Die Kriterien für die Unternehmensführung beziehen sich auf die Struktur und das Management eines Unternehmens, einschließlich der Corporate Governance, der Transparenz, der Führungsethik und der Aktionärsrechte. Unternehmen mit einer guten Unternehmensführung, die verantwortungsvoll und transparent agieren, erzielen hier eine gute Bewertung.

Jeder kann einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Ob im Alltag, im Büro oder bei der Energieeinsparung – kleine Veränderungen können einen großen Unterschied machen und tragen dazu bei, die Umwelt und endliche Ressourcen zu schützen.
Im Alltag gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um nachhaltiger zu leben. Sie könnten beispielsweise auf Plastiktüten verzichten und stattdessen wiederverwendbare Einkaufstaschen verwenden. Auch der bewusste Konsum von regionalen und saisonalen Lebensmitteln kann einen großen Unterschied machen. Kleine Veränderungen wie das Einsparen von Wasser beim Zähneputzen oder das Nutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln anstelle des Autos können ebenfalls zu einer nachhaltigeren Lebensweise beitragen. Mehr Tipps finden Sie in unserem Blogartikel "So gestalten Sie Ihren Alltag nachhaltig!".
Aber nicht nur im Privatleben, auch im Büro lässt sich ein Beitrag zur mehr Nachhaltigkeit leisten. Statt Papier ausdrucken könnten Sie vermehrt digitale Dokumente nutzen und somit den Papierverbrauch reduzieren. Zudem könnten Sie auf energieeffiziente Geräte setzen und den Standby-Modus vermeiden. Eine bewusste Mülltrennung und das Recyceln von Papier, Plastik und anderen Materialien sind weitere Möglichkeiten, um nachhaltiger im Büro zu handeln. Weitere Tipps verrät Ihnen unser Blogartikel "So funktioniert Nachhaltigkeit auch im Büro!".
Auch beim Thema Energieeinsparung gibt es einige Ansätze. Beim Heizen könnten Sie beispielsweise die Raumtemperatur um ein Grad senken oder energiesparende Heizsysteme nutzen (Mehr Tipps dazu finden Sie in unserem PSD Magazin "Heizkosten sparen"). Beim Stromverbrauch könnten Sie darauf achten, Geräte auszuschalten, wenn Sie sie nicht benötigen, und stattdessen auf LED-Leuchtmittel setzen.
Noch mehr praktische Tipps finden Sie in unserem Energie-Special in unserem PSD Magazin Wohnen & Leben.

Das könnte Sie auch interessieren
Ein nachhaltiger Lebensstil funktioniert auch im Büro. Ob Reduzierung des Papierverbrauchs, Mehrweggeschirr oder Energie sparen – entdecken Sie hier 15 einfache Tipps, wie Sie Ihren Arbeitsplatz nachhaltiger gestalten können.
Möchten Sie auch im Alltag Ihren ökologischen Fußabdruck verringern? Wir stellen Ihnen hier 16 einfache Tipps vor, wie Sie im Alltag nachhaltiger leben können. Von kleinen Veränderungen in Ihrer Ernährung bis hin zur weniger Plastikmüll.
In einer Welt, die oft von negativen Schlagzeilen dominiert wird, ist es wichtig, sich auf die positiven Aspekte zu konzentrieren. Hier finden Sie gute Nachrichten aus aller Welt!