Login Online-Banking
Bild-Alternativer-Text

Die faszinierende Welt der Bestäuber – Bienen, Hummeln und Co.

Die Tricks der unverzichtbaren Helfer der Natur

Bestäuber sind die heimlichen Helden unserer Natur und spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem. Ohne sie wären viele Pflanzenarten vom Aussterben bedroht, und unser Nahrungsangebot wäre stark eingeschränkt und teurer. In diesem Artikel tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Bienen,  Hummeln und Schmetterlinge, enthüllen einzigartige Merkmale und überraschen mit skurrilen Fakten, die zum Staunen einladen.

Die Meister der Bestäubung

bienenfreundliche-pflanzen

Bienen sind wohl die bekanntesten Bestäuber und spielen eine zentrale Rolle in der Bestäubung von Pflanzen. Neben der Honigbiene sind in Deutschland fast 600 Wildbienenarten unterwegs, die sich in Größe, Farbe und Lebensweise unterscheiden. Unsere beliebten Honigbienen leben zum Beispiel in komplexen sozialen Kolonien mit bis zu 50.000 Individuen, die aus einer Königin, Arbeiterinnen und Drohnen bestehen. Die Königin ist das einzige fruchtbare Weibchen im Bienenstock, während die Arbeiterinnen für die Nahrungsbeschaffung, Pflege der Brut und den Schutz des Stocks zuständig sind. Die Honigbiene ist besonders bekannt, da sie nicht nur für die Bestäubung, sondern auch für die Produktion von Honig und Wachs gehalten wird. Ihre Fähigkeit, Pollen und Nektar effizient zu sammeln, macht sie zu äußerst effektiven Bestäubern, da sie eine Vielzahl von Blüten besuchen und so zur genetischen Vielfalt der Pflanzenpopulationen beitragen.  

Bienen und ihre Geheimnisse

Fakt-Biene-2

Bienen können tanzen
Bienen kommunizieren durch einen sogenannten „Schwänzeltanz“, um anderen Bienen zu zeigen, in welcher Richtung und Entfernung sich Nahrungsquellen befinden.

Fakt-Biene-2

Bienen sind echt flott unterwegs
Bienen können mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 km/h fliegen. Gut so, denn das Sammelgebiet ihres Stocks kann sich auf bis zu 50 Quadratkilometer belaufen.  

Fakt-Biene-2

Bienen können rechnen
Bienen können den Winkel der Sonne zu ihrem Standort berechnen und so präzise zu ihrem Stock zurückkehren. Zudem merken sie sich Landmarken wie Bäume oder Gebäude.

Fakt-Biene-2

Bienen sind extrem fleißig
Eine Biene fliegt bis zu 30 Mal aus und besucht bei jedem Flug 200 bis 300 Blüten. So erreicht sie bis zu stolze 9.000 Blüten pro Tag! Das emsige Bienchen bleibt während eines Sammelfluges einer Blütenart treu.

Fakt-Biene-2

Bienen haben Lieblingsfarben
Während wir hauptsächlich die Farben Rot, Grün und Blau wahrnehmen, sehen Bienen in einem Spektrum, das ultraviolettes Licht umfasst und sind besonders empfindlich für Blau- und Gelbtöne.

Fakt-Biene-2

Bienen sind Vielflieger
Um 500 Gramm Honig zu produzieren, müssen Bienen rund 40.000 Mal ausfliegen und dabei eine Flugstrecke von rund 120.000 Kilometer zurücklegen. Da hätten sie auch 3 Mal den Äquator umrunden können.  

Fakt-Biene-2

Bienen können betrunken sein
Wenn sie überreife Früchte besuchen, können Bienen Nektar konsumieren, der Alkohol enthält. Die „besoffenen“ Bienen haben Schwierigkeiten beim Fliegen und bei ihren Aufgaben in der Kolonie haben.

Fakt-Biene-2

Bienen haben den pperfekten Haarschnitt
Bienen haben spezielle „Haare“ an ihren Beinen, um Pollen zu sammeln. Beim Blütenbesuch nehmen sie den feinen Blütenstaub auf und transportieren diesen in ihren "Pollenhöschen" zurück zum Stock.

Hummeln – die flauschigen Bestäuber der Natur

Hummeln sind wahrhaft faszinierende Geschöpfe und spielen eine entscheidende Rolle als Bestäuber in der Natur. Oft stehen sie im Schatten ihrer berühmten Verwandten, den Bienen, doch mit über 250 verschiedenen Arten sind sie in vielen Regionen der Welt verbreitet und begeistern mit ihren plüschigen Körpern und leuchtenden Farben. Während Honigbienen in großen Kolonien leben, bilden Hummeln kleinere Gemeinschaften von etwa 50 bis 500 Individuen. In diesen lebhaften Kolonien gibt es eine Königin, die für die Fortpflanzung zuständig ist, während die fleißigen Arbeiterinnen sich um die Nahrungsbeschaffung, das Nest und die Pflege der Brut kümmern.

Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit der Hummeln, Pflanzen effektiv zu bestäuben. Sie besitzen eine besondere Technik, mit der sie Pollen durch Vibrationen freisetzen – ein Prozess, der als „sonic pollination“ oder „buzz pollination“ bekannt ist. Diese Methode erlaubt es ihnen, selbst die verstecktesten Pollen zu erreichen, die für andere Bestäuber unerreichbar bleiben. Ihre Vorliebe für eine Vielzahl von Blütenpflanzen macht sie zu unverzichtbaren Akteuren in unserem Ökosystem, da sie maßgeblich zur genetischen Vielfalt und Gesundheit der Pflanzenpopulationen beitragen.


Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt im Leben der Hummeln ist ihr ausgeprägter Geruchssinn, der es ihnen ermöglicht, Nektarquellen zu erschnüffeln. Sie sind wahre Meister der Erinnerung und können sich an bestimmte Pflanzen erinnern, was ihre Effizienz bei der Nahrungsaufnahme erheblich steigert. Doch nicht nur in der Natur sind Hummeln wichtig – auch in der Landwirtschaft spielen sie eine bedeutende Rolle, indem sie die Erträge von Obst- und Gemüseanbau steigern.

Bienen und ihre Geheimnissewissen Sie, dass...

Fakt-Biene-3

Bienen tanzen können?
Bienen kommunizieren durch einen sogenannten „Schwänzeltanz“, um anderen Bienen zu zeigen, in welcher Richtung und Entfernung sich Nahrungsquellen befinden.

Fakt-Biene-3

Bienen echt flott unterwegs sind?
Bienen können mit einer Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h fliegen und sind in der Lage, bis zu 5 Kilometer von ihrem Bienenstock entfernt nach Nahrung zu suchen.

Fakt-Biene-3

Bienen rechnen können?
Bienen können den Winkel der Sonne zu ihrem Standort berechnen und so präzise zu ihrem Stock zurückkehren. Zudem merken sie sich Landmarken wie Bäume oder Gebäude.

Das könnte Sie auch interessieren

bienenfreundliche-pflanzen

Verwandeln Sie Ihren Balkon in ein blühendes Paradies! Mit der richtigen Auswahl an Blumen und Kräutern schaffen Sie nicht nur eine Oase für sich selbst, sondern auch ein buntes Ökosystem für unsere fleißigen Bestäuber.  

ein-paradies-fuer-

Entdecken Sie, wie Sie mit der richtigen Auswahl an Pflanzen und einfachen Gestaltungstipps diese bunten Flatterwesen anziehen können – von nektarreichen Blumen bis hin zu Wildbeeten und dem Schmetterlingsbaum.

insektenhotels-bauen-oder-kaufen

Ob im Garten oder an einem geschützen Ort auf dem Balkon – mit Insektenhotels schaffen Sie Nisthilfen für Bienen, Hummeln & Schmetterlinge in einem sich stetig verkleinernden Lebensraum.